Zum Hauptinhalt springen

BABALU

René Ronig
Im Unterdorf 4
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 90 18 86

Bäckerei Christian Wirth

Im Oberdorf 46
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 12 52

BFT-Tankstelle

Germeter 135
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 90 10 07

Casa Rustica

Walburga Keßel
Pfarrer-Dickmannstraße 38
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 36 98

Eifel Imkerei Wiertz

Rainer Wiertz
Germeter 62
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 15 02

Eifeler Honigmanufaktur beebutz

Ulrich M. Schnitzler
Germeter 46
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 90 14 75

Friseurstübchen

Ludwig Müller
Baptist-Palm-Platz 2
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 90 19 08

Fleischerei Hallmanns
Partyservice

Baptist-Palm-Platz 7
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 70 16

Frischmarkt Frank Luysberg
Post Filiale

Im Oberdorf 14
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Teledon 0 24 29 - 90 84 84

Hola GbR Original
Vossenacker Holunderlikör

Im Oberdorf 131
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 37 98 02

KRISTALLPFORTE

Chris Minge
Inhaberin und Heilerin Mineralien
Edelsteine und Heilsteine aus aller Welt
Germeter 31
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 90 97 99 0

LiLu Spenden

Martin Klemm
Auf der Harth 31
52393 Hürtgenwald

Metzgerei Luysberg

Im Oberdorf 58
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 78 68

Raiffeisenbank Eifel e.G.
Geldautomat

Im Oberdorf 32
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 73 - 60 60

Sparkasse Düren
Geldautomat

Im Oberdorf 82
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 21 - 12 74 45 00

Einkehren in Vossenack

Zum Alten Forsthaus

Germeter 49
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 78 22

Gaststätte Marlene Prinz

Germeter 32
52393 Hürtgenwald-Vossenack

Landhotel Kallbach

Simonskall 26
52393 Hürtgenwald-Simonskall
Telefon 0 24 29 - 94 44 0

Cafe Kern

Simonskall 25
52393 Hürtgenwald-Simonskall
Telefon 0 24 29 - 24 85

Sportlokal Rüttgers

Im Oberdorf 54
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 90 15 39

Talschenke

Simonskall 1
52393 Hürtgenwald-Simonskall
Telefon 0 24 29 - 71 53

Zorbas im Waldschlößchen

Germeter 9
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 14 41

Im Wiesengrund

Simonskall 12
52393 Hürtgenwald-Simonskall
Telefon 0 24 29 71 55

Freizeit in Vossenack

Bauergolf in der Eifel

Pfarrer-Dickmann-Straße 45
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 20 09

Beheiztes Freibad

Pfarrer-Dickmann-Straße 15a
52393 Hürtgenwald-Vossenack
Telefon 0 24 29 - 35 65

Dorfrundgang in Vossenack

Dorfrundgang in Vossenack

Vossenack, seit 1972 Ortsteil von Hürtgenwald, Krs. Düren, ca. 2400 Einwohner in rd. 850 Haushalten; 1472 wird erstmalig ein „Vossenacker Hof“ erwähnt; 1625 gibt es bereits 50 Häuser bzw. Hütten; 1804 eigenständige Pfarrei; 1944 Allerseelenschlacht, Vossenack wird vollständig zerstört, 1977 und 2012 NRW-Goldmedaille sowie 1978 Silbermedaille und 2013 Bronzemedaille auf Bundesebene "Unser Dorf hat Zukunft".

"Eifelbaum": auf dem Baptist-Palm-Platz neben der Pfarrkirche. Anlässlich sseines 100-jährigen Bestehens 2008 widmete der Eifelverein OG Vossenack dem Ort dieses Werk des Künstlers Pater Laurentius Englisch OFM. Die 8 Motive zeigen das Leben in einem Eifeldorf.

Kreuzigungsgruppe auf dem Gemeindefriedhof: Dieses außergewöhnliche Kunstwerk (1985) von Pater Laurentius Englisch OFM ist Zeichen der Hoffnung und Mahnung zum Frieden.

Stumms Krözje: ein alter Bildstock von 1890 auf dem Weg der Prozession von Vossenack nach Heimbach. An dieser Stelle "verstummen" die Bittgesänge der Teilnehmer, weil der Weg ins Kalltal beschwerlich und steil ist.

Das "Splitterkreuz" wurde 2005 zum Gedenken an die zigtausend Opfer der Allerseelenschlacht 1944 aufgestellt. Hier lag der Ausgangspunkt für den Angriff der Amerikaner durch das Kalltal auf Schmidt.

Lambachpumpe: Von 1906 an wurden Vossenack (bis 1936) und Schmidt (bis 1971) durch 4 Pumpen dieser Art mit Trinkwasser aus dem Kalltal versorgt. Als Energiequelle diente ausschließlich die Wasserkraft einer Gefälleleitung.

Wandererkreuz aufgestellt 1970: "Wanderer, raste hier und bete"; altes Grabkreuz von Helene Linzenich, das nach Ende der Grabzeit übernommen, restauriert und hier aufgestellt wurde.

Prozessionskreuz an der Straße "Im Oberdorf": An diesem Kreuz wird bei der Fronleichnamsprozession der erste Segen erteilt, wenn sie Richtung Germeter zieht.

Gemeinschaftsgrundschule: Nach dem Wiederaufbau 1950 zunächst Katholische Volksschule. Sie wurde mehrfach erweitert durch Lehrschwimmbad, Turnhalle, Lehrküche und Aula, seit 1973 2-zügige Grundschule.

Seniorenzentrum: In den 1950er Jahren stifteten die Geschwister Louis aus Vossenack ihren Besitz, damit kranke und alte Menschen aus dem Dorf gepflegt und betreut werden konnten. 1967 entstand das Altenheim. Es wurde 1996 zum Seniorenzentrum "Geschwister-Louis-Haus" ausgebaut und auf 78 Plätze erweitert.

Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Sanierung eines alten, ursprünglich zum Sportlokal gehörenden Dorfsaales durch die Ortsvereine. Eigentümer: Gemeinde Hürtgenwald; Bewirtschaftung durch die Vereins- und Dorfgemeinschaft (VDV).

Museum "Hürtgenwald 1944 und im Frieden" Der Geschichtsverein Hürtgenwald bemüht sich, dieAllerseelenschlacht 1944 zu dokumentieren und den Frieden als hohen Wert unserer Zeit darzustellen.

Naturdenkmal: Einzigartig steht die ca. 300-jährige Rotbuche an der Straße "Im Oberdorf" (Nr.71). Ihr mächtiger Stamm und ihre wuchtige Krone können aus der Geschichte seit dem 18. Jh. von Krieg und Frieden viel erzählen. Wurde Ende März 2020 wegen Pilzbefall gefällt.

Anerkannte Erholungsorte Simonskall und Vossenack

Was bedeutet die Anerkennung als Erholungsort?

Anlässlich des Besuches von Regierungspräsident Jürgen Roters am 11. April 2002 in der Gemeinde Hürtgenwald überreichte dieser Bürgermeister Axel Buch die Urkunde über die staatliche Anerkennung von Vossenack und Simonskall als Erholungsort.

Im Bundesland Nordrhein-Westfalen ist die Anerkennung von Orten als Erholungsort in der Erholungsorteverordnung (kurz: EVO) geregelt. Über einen Antrag entscheidet gem. § 10 EVO der Regierungspräsident. Die ersten Bemühungen der Gemeinde Hürtgenwald in dieser Angelegenheit liegen bereits einige Jahre zurück, mit dem konkreten Anerkennungsverfahren wurde im Jahre 1999 begonnen.

Eine Bewertungskommission der Bezirksregierung Köln und Vertretern des Landesverkehrsverbandes Rheinland überzeugten sich persönlich vor Ort von den Gegebenheiten, denn verständlicherweise wird das Prädikat "Staatlich anerkannter Erholungsort" nicht ohne Einhaltung strenger Kriterien verliehen.

So müssen u.a. folgende Voraussetzungen vorliegen:

  • eine landschaftlich bevorzugte Lage klimatisch begünstigte Orte mit guten lufthygienischen Verhältnissen (dies wurde in einem bioklimatischen Gutachten des Deutschen Wetterdienstes -Geschäftsfeld Medizin-Meteorologie- nachgewiesen)
  • einwandfreie Unterkunftsmöglichkeiten eines entsprechenden Qualitätsstandards
  • artgemäße Erholungseinrichtungen (z.B. Rad- und Wanderwege, Freibad, Sportanlagen)
  • eine zentrale Auskunftsstelle für Besucher (Haus des Gastes in Simonskall)

Nachdem diese Kriterien in Vossenack und Simonskall erfüllt wurden, stellte sich die Abkochempfehlung für das Trinkwasser des Wasserversorgungszweckverbandes Perlenbach als zwischenzeitliches Hindernis dar. "Eine Abkochempfehlung ist mit dem Prädikat Erholungsort nicht vereinbar", so die Experten der Bezirksregierung. Mittlerweile wurde diese jedoch vom Amtsarzt des Kreises Aachen aufgehoben und so stand der Anerkennung nichts mehr im Wege.

Bürgermeister Axel Buch freute sich über die Auszeichnung und betonte, dass sich die umfangreichen Vorarbeiten seitens der Gemeinde hiermit ausgezahlt hätten.

"Der Werbeeffekt der Anerkennung als Erholungsort ist ein Pfund, der in seiner Wirkung nicht zu unterschätzen ist und mit dem wir wuchern können. Von den Auswirkungen profitieren nicht nur Hotels, Pensionen, Cafes und Serviceunternehmen. Der Fremdenverkehr ist in Hürtgenwald zu einem bedeutenden Faktor geworden, der Arbeitsplätze schafft und nachhaltige Impulse für das ganze Gemeindeleben gibt", so Bürgermeister Axel Buch.

Die Anerkennung als Erholungsort ist somit für die Gemeinde Hürtgenwald ein wichtiger Baustein in den Fremdenverkehrsaktivitäten, auch im Hinblick auf die gemeinsamen Bestrebungen der Rureifel - Tourismus e.V.. Das Prädikat wird sich in Zukunft für Hürtgenwald auf dem touristischen Sektor noch bezahlt machen.

Abgrenzung des Erholungsgebietes Vossenack-Simonskall

Das Erholungsgebiet umfasst den Ortsteil Simonskall sowie einen Teilbereich des Ortsteils Vossenack. Die genaue Abgrenzung stellt sich wie folgt dar:

Zu der Straße "Germeter" (B 399) südöstlich im Abstand von 40 m parallel verlaufend bis zur "Paul-Heinemann-Straße". Die "Paul-Heinemann-Straße" abwärts verlaufend bis in Höhe des Hauses Nr. 30. Von dort über den Wirtschaftsweg bis zur Freizeitanlage Bosselbach auf die "Pfarrer-Dickmann-Straße". Dem Verlauf der "Pfarrer-Dickmann-Straße" bis zur Ortsmitte von Vossenack folgend, dem "Baptist-Palm-Platz", und von hier aus weiter in Richtung "Im Unterdorf" über die "Schmidter Straße" zur "Panoramastraße" (L 218) folgend bis an die Kall im Kalltal. Von diesem Punkt an der Kall der Gemeindegrenze in westlicher Richtung folgend, an der "Mestrenger Mühle" vorbei bis südlich an Simonskall entlang (Richtung Buhlert der Gemarkung Schmidt). Die Grenze verläuft hier wie die Gemeindegrenze und trifft im Bereich des Parkplatzes Kallbrück auf die L 160. Von hier aus gesehen verläuft sie in nordöstlicher Richtung auf der L 160 in Richtung Raffelsbrand bis zur Kreuzung mit der B 399. Auf der B 399 in Richtung Vossenack bis zu dem Punkt parallel zu der Straße "Germeter" führend.